Was tun, wenn der Zitronenkuchen nicht so wird wie geplant? Dann wird daraus eben eine Zitronentorte. Eine leckere Torte, die durch die Zitronen und das Creme Fraiche einen angenehm frischen Geschmack erhält.
- 4 Eier
- 130 g Erythrit
- 125 g Milch
- 5 g Johannesbrotkernmehl
- 80 g helles Mandelmehl
- 30 g Kokosmehl
- 15 g LC Backpulver
- Saft von 2 Zitronen für den Teig
- Abgeriebene Schale von 2 Zitronen
- 250 g Magertopfen
- 375 g Creme Fraiche
- Saft von 2 Zitronen für die Creme
- Saft von 1 Limette
- Süße nach Geschmack
- 5 Blatt Gelatine
- Milch nach Bedarf
- 1 Zitrone für die Deko
Den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Eier trennen und die Eiweiß steif schlagen. Eigelb, Erythrit und Milch mit der Küchenmaschine verrühren bis sich das Erythrit aufgelöst hat. Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver und Johannisbrotkernmehl sieben und unter die Eigelbmischung rühren. Zitronensaft und Zitronenzeste unterrühren und bei Bedarf etwas Milch zugeben, wenn der Teig zu fest ist. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben und den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Backform mit 24 cm Durchmesser geben. Den Kuchen 35 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Den Tortenring lösen und wieder um den Kuchen legen, wenn dieser vollständig abgekühlt ist.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im heißen Wasserbad auflösen. Topfen und Creme Fraiche mit den Zitronen und Limettensaft zu einer glatten, nicht zu flüssigen Creme verrühren, ggf. etwas Milch zugeben. Einige Löffel der Creme unter die flüssige Gelatine rühren und die Gelatinemasse unter die restliche Creme rühren. Die Creme auf dem Kuchenboden verteilen und den Kuchen für einige Stunden kaltstellen. Wer die Torte dekorieren möchte, kann eine Zitrone mit dem Gemüsehobel in sehr dünne Scheiben schneiden und sie auf die Torte legen (nicht zum Verzehr, ausser ihr mögt Zitronenscheiben).
