Himbeer-Geburtstags-Torte

Mein Papa hatte diese Woche Geburtstag. Damit ich den anderen nicht beim High-Carb-Kuchenessen zusehen muss, habe ich für mich eine Low Carb-Torte gebacken. Einige von den High Carblern wollten natürlich probieren. Als sie meinten, dass man da ja gar keinen Unterschied zu den anderen Kuchen schmecke, musste ich lachen. Denn genau so ist es. Bei einem richtig guten Low Carb Kuchen schmeckt man keinen Unterschied zu High Carb Kuchen.

  • 4 Eier
  • 130 g Erythrit
  • 160 g Milch
  • 50 g Mandelmehl
  • 50 g Kokosmehl
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 20 g Backkakao (auf die Werte achten, ich verwende den vom Hofer mit ,7 g KH/100g)
  • 5 g Johannisbrotkernmehl
  • 15 g Low Carb Backpulver (ich verwende das von Dr. Almond)
  • Ggf. etwas Milch
  • 450 g Himbeer-Rhabarber-Marmelade (für das Rezept hier klicken)
  • 500 g Himbeeren (TK oder frisch)
  • 400 g Heumilchjoghurt griech. Art
  • 250 ml Halbfettsahne
  • ½ TL Xanthan
  • 8 Blatt Gelatine
  • Etwas Backkakao für die Deko

Den Ofen auf 180 Graf (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Erythrit und der Milch weisscremig schlagen. Das dauert ca. 10 Minuten. Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver, Johannisbrotkernmehl und Kakopulver in eine Schüssel sieben, die gemahlenen Mandeln dazu geben und alles vorsichtig unter die Eimasse heben. Ist der Teig zu fest, noch etwas Milch dazu geben. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Teig in eine Kuchenform mit 24 cm Durchmesser geben (einfetten wenn nötig) und ca. 30 Minuten backen. Den Kuchenboden aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Den Tortenring entfernen, das Backpapier abziehen und den Tortenboden auf eine Tortenplatte legen.
Den Tortenring wieder eng um den Kuchenboden legen. Die Himbeer-Rhabarber-Marmelade auf dem Kuchenboden glattstreichen. Die Himbeeren mit dem Mitstab pürieren. Das griechische Joghurt mit dem Mixer glattrühren und die pürierten Himbeeren unterrühren. Die Gelatine einweichen, ausdrücken und mit Wasserbad schmelzen. Einige Löffel von der Himbeercreme unter die flüssige Gelatine rühren und dann die Gelatinemasse zum Rest der Himbeercreme geben. So vermeidet man, dass die Gelatine unschöne Fäden in der Creme entwickelt. Zum Schluss die Halbfettsahne steif schlagen. Dabei das Xanthan unterrühren, denn es wirkt wie Sahnesteif (vorsichtig dosieren!). Die steife Sahne vorsichtig unter die Himbeercreme rühren und die Creme auf dem Kuchen verteilen. Die Torte einige Stunden kaltstellen, bis die Masse richtig fest geworden ist. Den Tortenring lösen und noch einmal um den Kuchen legen. Eine Musterschablone auf den Kuchen legen und mit einem Sieb Kakaopulver verteilen, bis die Schablone bedeckt ist. Den Tortenring lösen und die Schablone vorsichtig abnehmen.