Nusszopf

Normalerweise stehe ich mit Hefe auf Kriegsfuss. Da meine Hefebrote immer wie Kuchen schmecken, habe ich es dieses Mal mit Kuchen probiert oder besser gesagt, mit einem Stollen nach einem Rezept vom Schwarzgrünen Zebra. Ich finde, er ist richtig gut geworden und für Ostern ist das genau das Richtige.

Für den Teig

  • 6 Eier
  • 250 g Topfen
  • 150 g Erythrit
  • 100 g zerlassene Butter
  • 300 ml Milch
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker – für die Hefe (wird von der Hefe beim Gehen verabeitet und muss nicht angerechnet werden)
  • 30 g Flohsamenschalen gemahlen
  • 100 g Bambusfasern
  • 100 g helles Mandelmehl
  • 30 g Kokosmehl

Für die Füllung

  • 200 g Gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Butter
  • 150 g Erythrit
  • 6 EL Milch

Die Milch auf niederster Stufe erwärmen, die Hefe hineinbröseln und den Zucker dazu geben. Die Hefe in der Milch auflösen und die Mischung an einem warmen Ort etwas stehen lassen.
Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine kurz vermischen. Eier, Topfen, zerlassene Butter und zum Schluss das Hefegemisch dazu geben und alles zu einem Teig verarbeiten. Den Teig an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
Für die Nussfüllung gemahlene Haselnüsse und Mandeln in einem beschichteten Topf anrösten. Das Erythrit zugeben und kurz mitrösten. Dann die Butter und zum Schluss die Milch zugeben. Ist die Masse zu fest, mehr Milch zugeben, bis eine Nussmasse entstanden ist, die sich auf dem Teig verstreichen lässt. Die Masse abkühlen lassen.
Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig weiterverarbeiten. Ist er zu feucht, noch etwas Bambusfaser darunter kneten. Den Teig zwischen zwei Blätter Backpapier ausrollen. Dabei unbedingt etwas Bambusfaser verwenden, da der Teig sonst am Backpapier kleben bleibt. Den Teig auf die Größe des Backpapiers ausrollen. Die Nussmasse auf dem Teig verstreichen und den Teig aufrollen. Den Teig von der Mitte zu einem Ende in der Mitte durchschneiden. Beide Teigstränge mit der Füllung nach oben legen und zu einem Zopf mit 2 Strängen formen (beide Stränge immer wieder über einander legen). Dann die andere Hälfe von der Mitte her durchschneiden und die beiden Stränge immer wieder übereinander legen bis ein Zopf entstanden ist.

Den Zopf samt den Backpapier auf das Backblech legen. Der Zopf ist ziemlich groß, weshalb er bei mir nur diagonal auf dem Backbleck Platz hatte. Den Zopf 45 Minuten backen, dann auf 180 Grad Ober- und Unterhitze umschalten und weitere 15 Minuten backen. Wenn der Zopf zu dunkel wird, mit Backpapier abdecken Den Ofen ausschalten und 30 Minuten im geschlossenen Ofen ruhen lassen. Den Zopf komplett auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Staub-Erythrit bestreuen.