Rhabarbermousse-Torte

Ich bin immer noch damit beschäftigt, den Tiefkühler zu leeren. Von den Rhabarbern sind nicht mehr viele über, aber für diese leckere Torte waren noch genug da und bald gibt es ja schon frisch Rhabarber im Garten.

  • 4 Eier
  • 130 Erythrit
  • 160 g Milch
  • 50 g Kokosmehl
  • 50 g Mandelmehl
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 5 g Johannisbrotkernmehl
  • 15 g LC Backpulver
  • Etwas Milch
  • 1 kg TK Rhabarber
  • 400 g Heumilchjoghurt griech. Art 0,1% Fett
  • Etwas Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 ml Halbfettsahne
  • 8 Blatt Gelatine
  • Süße nach Geschmack

Den Backofen auf 180 Grad (Ober. Und Unterhitze) vorheizen. Die Eier mit dem Erythrit und der Milch weißcremig rühren, bis ca. 2/3 der Schüssel gefüllt sind. Das dauert ca. 10 Minuten. Die trockenen Zutaten in eine Schüssel sieben und vorsichtig unter die Eimasse heben. Wird der Teig zu fest, etwas Milch zugeben. Den Teig in eine Kuchenform mit 24 cm Durchmesser geben (einfetten wenn nötig) und ca. 35 Minuten backen. Den Tortenring vom Kuchenlösen und den Tortenboden komplett auskühlen lassen.
Die Rhabarber in einen Topf geben. Bei frischen Rhabarbern etwas Wasser zugeben. Bei TK Rhabarber ist das nicht notwendig. Die Rhabarber köcheln lassen, bis sie zu einem dicken Kompott verkocht sind. Die Masse süßen und abkühlen lassen. Die Joghurt mit Vanilleextrakt und etwas Milch verrühren (die Masse sollte nicht zu dünn sein). Die Rhabarber unterrühren und nach Geschmack süßen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im Wasserbad schmelzen. Einige Löffel der Joghurtmasse zur Gelatine geben und dann die Gelatine unter die Joghurtmasse rühren (so gibt es keine Klumpen). Die Halbfettsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Joghurtmasse heben. Den Tortenring wieder um den Tortenboden legen und die Joghurtmasse auf dem Tortenboden verteilen. Die Torte einige Stunden kaltstellen, bis die Masse fest geworden ist.