Wer mit Low Carb beginnt, wundert sich, dass Produkte wie Xylith oder Erythrit 100 g KH / 100g haben und dennoch als Low Carb gelten. Der Grund dafür sind die so genannten mehrwertigen Alkohole, Zuckeralkohole oder Polyole.
Stoffe aus der Natur
Was exotisch klingt, ist aber nicht reine Chemie, denn Erythrit und Xylith kommen auch in der Natur vor, z.B. in verschiedenen Obstsorten.
Für Low Carb geeignet
Da diese mehrwertigen Alkohole den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lassen, sind sie für die Low Carb Ernährung geeignet. Ihr müsst also bei Low Carb nicht auf Süßes verzichten, wenn ihr das nicht wollt.
Unterschiede zwischen Xylith und Erythrit
Der große Unterschied zwischen Xylith und Erythrit sind die Kalorien. Während Xylith 240 Kalorien pro 100g hat, hat Erythrit keine Kalorien. Ein weiterer Unterschied ist die Dosierung, da Erythrit nur rund 70% der Süßkraft von Zucker oder Xylith aufweist. Hier müsst ihr eventuell etwas mehr nehmen, um den gewünschten Süßungseffekt zu erreichen. Beim Einkochen muss man bei Erythrit aufpassen, wenn man nicht weiss, wie es verarbeitet werden muss, kann es beim Abkühlen auskristallisieren.
Vorsicht bei Haustieren!
Das klingt toll und ist es auch. Dennoch müsst ihr bei den Zuckerersatzstoffen aufpassen, denn nicht jeder verträgt sie. Diese Stoffe können abführend wirken. Zudem gibt es Menschen, die allergisch darauf reagieren. Und falls ihr Hunde-, Vogel- oder Kanichnebesitzer seid, passt bitte bei Xylith / Birkenzucker auf, denn das ist für Hunde giftig.
Geschmackssache
Außerdem mögen nicht alle Menschen den Geschmack der Zuckerersatzstoffe. Gerade bei Erythrit empfinden viele den Geschmack als unangenehm kühl. Ob ihr zu diesen Personen gehört, könnt ihr vermutlich nur im Selbstversuch herausfinden.