Schokobrötchen

Wenn man einmal einen richtig guten Low Carb Hefeteig gefunden hat, kann man damit fast alles machen. Deshalb habe ich es dieses Mal mit Schokobrötchen versucht. Sie sind so lecker geworden, dass sogar Nicht-Low Carbler sie richtig lecker fanden.

  • 20 g Hefe
  • 150 ml Buttermilch
  • 1 TL Zucker (der Zucker wird von der Hefe beim Gehen durch die aerobe Atmung zersetzt in H²O und Kohlenstoffdioxid und muss nicht angerechnet werden)
  • 2 Eier
  • Ca. 200-300 ml Buttermilch
  • 50 g Halbfettbutter
  • 85 g Erythrit
  • 15 g Flohsamenschalen gemahlen
  • 40 g Bambusfaser
  • 60 g Mandelmehl
  • 60 g Kokosmehl
  • 200 g Weizenkleber (Gluten)
  • 1 TL Johannisbrotkernmehl
  • 85 g zuckerfreie Edelbitterschokolade
  • 65 g zuckerfreie Vollmilchschokolade
  • Etwas Milch

Die Buttermilch auf niederster Stufe erwärmen, die Hefe hineinbröseln und den Zucker dazu geben. Die Hefe in der Milch auflösen und die Mischung an einem warmen Ort etwas stehen lassen.
Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine kurz vermischen. Eier, 200 ml Buttermilch, zerlassene Butter und zum Schluss das Hefegemisch dazu geben und alles zu einem elastischen aber nicht zu feuchten Teig verarbeiten.
Wenn der Teig zu feucht ist, noch etwas Kokosmehl oder Flohsamenschalen zugeben. Ist der Teig zu trocken, noch etwas Buttermilch zugeben.
Den Teig ca. 30 Minuten gehen lassen (wenn euer Backofen ein Hefeprogramm hat, 20 Minuten im Hefeprogramm gehen lassen). Die Schokolade grob hacken und unter den Teig kneten. Den Teig zu einer Rolle formen und davon ca. 3 cm breite Stücke abschneiden. Die Stücke zu Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen. Bei mir waren es 15 Schnecken. Bei 35 Grad Ober- und Unterhitze im Backofen 30 Minuten gehen lassen. Die Brötchen mit Milch bepinseln. Den Backofen auf 160 Grad Klimagaren umschalten (2 Dampfstöße – einer sofort, der zweite nach 5 Minuten), alternativ 160 Umluft / 180 Grad Ober- und Unterhitze. Die Brötchen 25-35 Minuten backen und dann vollständig auskühlen lassen.
Tipp: Da die Brötchen schön kompakt sind, kann man sie gut mitnehmen, z.B. fürs Mittagessen im Büro.