Ich habe zwar schon ein leckeres Zopfrezept. Aber wer mich kennt, der weiß, dass ich Brote am liebsten mit Buttermilch backe. Also war es naheliegend, auch ein Zopfrezept mit Buttermilch zu versuchen. Es ist richtig lecker geworden. Und nein, man kann nichts davon tauschen. Dieses Rezept funktioniert nur so.
Ergibt 13-14 Zöpfchen

- 20 g Hefe
- 500 ml Buttermilch
- ½ TL Zucker (Das ist der einzige Fall, in dem Zucker erlaubt ist, da dieser komplett von der Hefe „verdaut“ und dabei in Alkohol und Kohledioxid umgewandelt wird. D.h. ihr müsst den Zucker nicht anrechnen.)
- 240 g Gluten / Weizenkleber
- 60 g Mandelmehl
- 60 Kokosmehl
- 25 g Goldleinsamenmehl
- 65 g Bambusfaser
- 10 g Flohsamenschalen gemahlen (Mivolis)
- 165 g Pudererythrit
- 2 Eier
- 100 g Butter
- 1 Eigelb

200 ml Buttermilch mit der Hefe und dem Zucker auf niederster Stufe erwärmen und ca. 15 Minuten stehen lassen, bis das Gemisch anfängt, Blasen zu machen. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine kurz vermischen. Eier, 300 ml Buttermilch, zerlassene Butter und zum Schluss das Hefegemisch dazu geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Dazu müsst ihr den Teig ziemlich lange kneten lassen. Wenn der Teig zu fest ist oder sich nicht das ganze Mehl einarbeiten lässt, dann könnt ihr noch ein bisschen Wasser dazu geben.
Den Teig in der Rührschüssel lassen und mindestens 30 Minuten gehen lassen. Wenn euer Backofen ein Programm hat, um Hefeteig gehen zu lassen, dann 20 Minuten in diesem Programm gehen lassen (bei Miele mit Klimagaren, ist das das Programm A1).
Den Teig in Portionen zu 100 g teilen und jede Portion zu einem fingerdicken Strang von ca. 45 cm Länge ausrollen. Der Teig ist sehr elastisch und lässt sich gut ausrollen. Jeden Strang zu einem Zöpfchen verdrehen (Anleitung findet ihr im Internet). Die Zöpfchen auf ein Backblech legen und
Ofen bei 35 Grad Ober- und Unterhitze 30 Minuten gehen lassen. Alternativ den Teig an einem warmen Ort 30-60 Minuten gehen lassen. Die Zöpfchen mit Eigelb bepinseln. Den Ofen hochschalten und mit der Funktion Klimagaren bei 160 Grad mit 2 Dampfstößen 25-35 Minuten backen (2. Schiene von unten), alternativ bei 160 Grad Umluft / 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 25-35 Minuten backen. Wenn der Teig zu dunkel wird, nach 25-30 Minuten mit einem Bogen Backpapier abdecken.

Hallo Andrea, also deine Rezepte sind wie immer ne Wucht, Nur hier stimmt irgendetwas mit der Mengenangabe der Buttermilch nicht. Insgesamt 500ml ?
Danke
Danke für das Lob. Stimmt, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Es sind 500 ml Buttermilch. Ich habe es ausgebessert. 🙂
Hallo, ich bin ja schon sehr gespannt auf das Ergebnis 🙂 Aber kann es sein, dass bei den Zutaten die Eier fehlen? 🤔 Im Rezept steht, dass Eier in den Teig müssen und am Ende die Zöpfe mit Eigelb bestrichen werden. Aber bei der Zutatenliste finde ich nur das Eigelb. Danke schon mal und liebe Grüße.
Stimmt, es gehören noch 2 Eier rein. Das darf echt nicht wahr sein…. ich habe das Rezept extra gleich aufgeschrieben… und dann gleich 2 Fehler… tut mir echt leid. Jetzt ist es korrigiert. 🙂
2 Eier stehen im Rezept
Hallo , geht auch Trockenhefe ? Danke schön .
Grundsätzlich schon, ist aber nit 30 g KH nicht Low Carb.