Woolbread (Wollknäuelbrot)

Wer sagt, dass man Foodtrends nicht auch in der Low Carb-Version backen kann. Also habe ich es mal mit Woolbread probiert. Mit meinem Teig für Low Carb Zopf funktioniert das sehr gut.

  • 20 g Hefe
  • 500 ml Buttermilch
  • ½ TL Zucker (Das ist der einzige Fall, in dem Zucker erlaubt ist, da dieser komplett von der Hefe „verdaut“ und dabei in Alkohol und Kohledioxid umgewandelt wird. D.h. ihr müsst den Zucker nicht anrechnen.)
  • 240 g Gluten / Weizenkleber
  • 60 g Mandelmehl
  • 60 Kokosmehl
  • 25 g Goldleinsamenmehl
  • 65 g Bambusfaser
  • 10 g Flohsamenschalen gemahlen (Mivolis)
  • 165 g Pudererythrit
  • 2 Eier
  • 100 g Butter
  • Ca. 250 g Low Carb Marmelade (ich hatte Himbeermarmelade)

200 ml Buttermilch mit der Hefe und dem Zucker auf niederster Stufe erwärmen und ca. 15 Minuten stehen lassen, bis das Gemisch anfängt, Blasen zu machen. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine kurz vermischen. Eier, 300 ml Buttermilch, zerlassene Butter und zum Schluss das Hefegemisch dazu geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Dazu müsst ihr den Teig ziemlich lange kneten lassen. Wenn der Teig zu fest ist oder sich nicht das ganze Mehl einarbeiten lässt, dann könnt ihr noch ein bisschen Wasser dazu geben.
Den Teig in der Rührschüssel lassen und mindestens 30 Minuten gehen lassen. Wenn euer Backofen ein Programm hat, um Hefeteig gehen zu lassen, dann 20 Minuten in diesem Programm gehen lassen (bei Miele mit Klimagaren, ist das das Programm A1).

Den Teig auf einem Bogen Backpapier ausrollen wie für einen Strudel. Auf das untere Drittel die Marmelade streichen und den Teig bis zur Hälfte einrollen. Die obere Hälfte in Fransen schneiden, am besten mit einem Teigspatel. Die Fransen über die Rolle klappen die Rolle zu einem Kreis formen. Einen ofenfesten Tortenring um das Woolbread legen. Im Ofen bei 35 Grad Ober- und Unterhitze 30 Minuten gehen lassen. Alternativ den Teig an einem warmen Ort 30-60 Minuten gehen lassen. Den Ofen hochschalten und mit der Funktion Klimagaren bei 160 Grad mit 2 Dampfstößen ca. 45 Minuten backen (2. Schiene von unten), alternativ bei 160 Grad Umluft / 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 25-35 Minuten backen. Wenn der Teig zu dunkel wird, nach 25-30 Minuten mit einem Bogen Backpapier abdecken.